Dieses Curry bringt Wärme in die Küche und duftet schon beim Anbraten nach Feierabend und Festlichkeit. Süßkartoffel, Kichererbsen und zarte Gewürze wie Nelke und Kardamom ergeben eine harmonische, cremige Kombination. Es ist unkompliziert, sättigend und lässt sich wunderbar vorbereiten.
Ob als gemütliches Abendessen oder Teil eines besonderen Menüs – dieses Curry passt immer. Und das Beste: Es gelingt ohne viel Aufwand und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser.
Warum dieses Festliches Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry mit Nelke & Kardamom Rezept so gut ist

- Würzig und ausgewogen: Nelke und Kardamom geben Tiefe, Tomate und Limette sorgen für Frische, Kokosmilch für Cremigkeit.
- Alltagstauglich: In etwa 35–40 Minuten fertig, größtenteils mit Vorratszutaten.
- Gut vorzubereiten: Lässt sich gut aufwärmen, schmeckt durchgezogen noch runder.
- Vegan und glutenfrei: Ohne Kompromisse bei Geschmack oder Sättigung.
- Flexibel: Mit Spinat, Blumenkohl oder Linsen variierbar.
Was du für Festliches Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry mit Nelke & Kardamom brauchst
- 2 mittelgroße Süßkartoffeln (ca. 700 g), geschält und gewürfelt
- 1 Dose Kichererbsen (400 g), abgespült und abgetropft
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm), fein gerieben
- 1 Dose Kokosmilch (400 ml), cremig
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL neutrales Öl (z. B.Raps oder Sonnenblume)
- 1 TL Saaten: Senfsaat oder Kreuzkümmelsaat (optional, für mehr Tiefe)
- 1 TL Kurkuma
- 1,5 TL Garam Masala
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1/2 TL gemahlene Nelke oder 3 ganze Nelken
- 6–8 grüne Kardamomkapseln (angeknackt) oder 1/2 TL gemahlener Kardamom
- 1/4 TL Zimt (optional, sehr festlich)
- 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Zucker oder Ahornsirup (balanciert die Säure)
- Saft von 1/2 Limette (oder Zitrone)
- Frischer Koriander oder Petersilie zum Servieren
- Beilage: Basmatireis, Naan oder Fladenbrot
Anleitung

- Vorbereiten: Süßkartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Kichererbsen abspülen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer vorbereiten.
- Gewürze anrösten: Öl in einem großen Topf erhitzen.Senfsaat oder Kreuzkümmelsaat (falls verwendet) 30 Sekunden rösten, bis sie duften. Kardamomkapseln und ganze Nelken kurz mitrösten.
- Aromabasis ansetzen: Zwiebeln zugeben und bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten glasig braten. Knoblauch und Ingwer einrühren, 1 Minute mitdünsten.
- Tomatenmark karamellisieren: Tomatenmark zufügen, 1–2 Minuten anrösten, bis es dunkler wird.Das bringt Tiefe und eine leichte Süße.
- Trockengewürze: Kurkuma, Garam Masala, gemahlenen Koriander und optional Zimt einstreuen. Kurz rühren, damit nichts anbrennt.
- Flüssigkeiten einarbeiten: Gehackte Tomaten, Kokosmilch und 200 ml Wasser zugeben. Gut verrühren, dann Süßkartoffeln und Kichererbsen einlegen.
- Würzen und sanft köcheln: Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.Deckel auflegen und bei milder Hitze 18–22 Minuten köcheln, bis die Süßkartoffeln weich sind, aber nicht zerfallen. Gelegentlich umrühren.
- Konsistenz anpassen: Ist das Curry zu dick, etwas Wasser nachgießen. Ist es zu dünn, ohne Deckel 3–5 Minuten einkochen lassen.
- Abschmecken: Limettensaft unterrühren.Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder etwas Zucker nachjustieren. Ganze Nelken und Kardamomkapseln entfernen.
- Servieren: Mit frischem Koriander bestreuen. Mit Basmatireis oder warmem Naan servieren.
Aufbewahrung
- Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter 3–4 Tage haltbar.
- Einfrieren: Bis zu 3 Monate.Am besten in Portionen einfrieren, über Nacht im Kühlschrank auftauen.
- Aufwärmen: Schonend in Topf oder Mikrowelle. Bei Bedarf mit etwas Wasser oder Kokosmilch cremig rühren.
- Meal-Prep-Tipp: Reis separat aufbewahren, damit er nicht aufweicht.

Warum Festliches Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry mit Nelke & Kardamom gut für dich ist
- Ballaststoffe und Sättigung: Kichererbsen und Süßkartoffeln halten lange satt und unterstützen eine stabile Energie.
- Mikronährstoffe: Süßkartoffeln liefern Beta-Carotin, Kalium und Vitamin C. Kichererbsen bringen pflanzliches Eiweiß und Eisen.
- Entzündungshemmende Gewürze: Ingwer, Kurkuma und Kardamom sind bekannt für ihre wohltuenden Eigenschaften.
- Sanfte Süße, wenig Zuckerzusatz: Die natürliche Süße der Süßkartoffel balanciert Gewürze und Säure.
Typische Fehler
- Gewürze nicht anrösten: Ohne kurzes Rösten fehlt der Tiefton.Gewürze brennen schnell an, also Hitze im Blick behalten.
- Zu stark kochen: Heftiges Kochen lässt Kokosmilch ausflocken und Süßkartoffeln zerfallen. Sanft köcheln lassen.
- Zu früh salzen: Ein Teil des Salzes am Ende dazugeben, damit die Balance stimmt.
- Gewürzüberdosierung: Nelke und Kardamom sind intensiv. Lieber mit kleinen Mengen starten und nachjustieren.
- Gewürzkapseln nicht entfernen: Ganze Nelken und Kardamomkapseln vor dem Servieren rausfischen – sonst werden einzelne Bissen zu intensiv.
Andere Zubereitungsarten
- Mit Spinat: 2 Handvoll Babyspinat in den letzten 2 Minuten unterheben.
- Mit Linsen: 100 g rote Linsen mit den Tomaten zugeben, Flüssigkeit um 150 ml erhöhen und 5–7 Minuten länger köcheln.
- Mit Ofen-Süßkartoffeln: Süßkartoffelwürfel vorab 20 Minuten bei 200°C rösten, dann ins Curry geben – gibt Röstaromen.
- Cremiger: 1 EL Mandelmus am Ende einrühren.
- Schärfer: 1 frische Chili mit den Zwiebeln anschwitzen oder 1/2 TL Chilipulver zu den Trockengewürzen geben.
FAQ
Kann ich statt Kokosmilch auch Sahne verwenden?
Ja, das funktioniert.
Nutze 200 ml Sahne und ergänze mit 150–200 ml Wasser. Der Geschmack wird etwas weniger tropisch, aber schön rund.
Wie ersetze ich Nelken und Kardamom, wenn ich sie nicht habe?
Ein Hauch Zimt und etwas Muskat können die Richtung andeuten. Die Tiefe ist anders, aber immer noch festlich.
Nimm kleine Mengen, damit es nicht dominiert.
Wie mache ich das Curry ohne Tomaten?
Lass Tomaten und Tomatenmark weg und nimm mehr Kokosmilch (insgesamt 600 ml) plus 1 EL Zitronensaft und 1 TL Sojasauce oder Miso für Umami. Sanft abschmecken.
Welche Beilage passt am besten?
Locker gedämpfter Basmatireis ist klassisch. Auch Naan, Fladenbrot oder Hirse passen gut und nehmen die Sauce schön auf.
Kann ich das im Schnellkochtopf zubereiten?
Ja.
Nach dem Anrösten und Aufgießen 4 Minuten auf hoher Stufe garen, dann natürlich abdampfen lassen. Konsistenz prüfen und ggf. kurz offen einkochen.
Wie wird das Curry besonders festlich?
Ein paar Safranfäden im Reis, geröstete Cashews als Topping und ein Spritzer Rosenwasser (sehr sparsam) geben feine, besondere Noten.
Warum kommt Zucker in ein herzhaftes Gericht?
Eine kleine Menge balanciert die Säure der Tomaten und rundet die Gewürze ab. Du kannst auch Ahornsirup oder Dattelmus verwenden – sehr sparsam dosieren.
Wie verhindere ich, dass es zu scharf wird?
Lass Chili weg und bleib bei milden Gewürzen.
Wenn es doch zu kräftig wird, mehr Kokosmilch oder Joghurt-Alternative einrühren und mit Limettensaft balancieren.
Abschließende Gedanken
Dieses festliche Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry lebt von der Balance aus Wärme, Süße, Säure und Gewürzduft. Mit wenigen Handgriffen entsteht ein Gericht, das gemütlich wirkt und gleichzeitig besonders schmeckt. Probiere Varianten, spiel mit Toppings und finde deine perfekte Würze.
Und wenn etwas übrig bleibt, freu dich: Aufgewärmt schmeckt es mindestens genauso gut.